Partikeldetektion in transparenten flexiblen Gebinden

Die Herausforderung für K|Lens

Im medizinischen Bereich, wo die Produktion transparenter Flüssigkeiten in Beuteln in großem Umfang stattfindet, stehen Hersteller vor der kritischen Aufgabe, die absolute Partikelfreiheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Aufsichtsbehörden fordern aus Gründen der Patientensicherheit, dass jeder einzelne Behälter und dessen Inhalt auf das Vorhandensein von Partikeln überprüft wird. Für die Qualitätskontrolle ergeben sich hierdurch eine Reihe von vielschichtigen und kritischen Herausforderungen. Diese Herausforderungen verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer automatisierten und zuverlässigen Inspektionslösung, die eine effiziente und präzise Qualitätskontrolle ermöglicht. 
Hohe Produktionsvolumina und strenge regulatorische Anforderungen

Die Massenproduktion medizinischer Flüssigkeiten in transparenten Beuteln erfordert eine lückenlose, behördlich geforderte Qualität um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Jeder Behälter muss geprüft werden

Manuelle Inspektion als ineffiziente Lösung

Die derzeitige manuelle Inspektion medizinischer Flüssigkeiten in transparenten Beuteln ist ein zeitaufwändiger und personalintensiver Prozess. Menschliche Prüfer ermüden schnell, was zu Fehlern und Inkonsistenzen in der Qualitätskontrolle führt. Die begrenzte Prüfgeschwindigkeit verlangsamt zudem die Produktionslinien erheblich. Hinzu kommt, dass die Dokumentation der Prüfergebnisse oft mangelhaft ist, was die Rückverfolgbarkeit im Falle von Problemen erschwert.

Menschliche Fehler und Qualitätsrisiken

Studien belegen, dass menschliche Prüfer bei der visuellen Inspektion von medizinischen Flüssigkeiten in transparenten Beuteln bis zu 30 % der Partikel übersehen können. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Patientensicherheit dar, da selbst kleinste Verunreinigungen zu schwerwiegenden Komplikationen führen können. Solche Fehler können teure Rückrufaktionen und rechtliche Konsequenzen für die Hersteller nach sich ziehen. Ein weiterer kritischer Faktor ist die nachlassende Konzentration menschlicher Prüfer im Laufe der Zeit. Ermüdung führt zu einer erhöhten Fehlerquote, insbesondere bei monotonen Aufgaben wie der Partikelinspektion.

Ineffizienz und Kosten

Der hohe Personalaufwand und die langsame Inspektionsgeschwindigkeit bei der manuellen Qualitätskontrolle medizinischer Flüssigkeiten in transparenten Beuteln führen zu signifikant erhöhten Produktionskosten. Fehlerhafte Inspektionen, die Partikel übersehen, können zu Ausschuss, Nacharbeit und im schlimmsten Fall zu Produktionsausfällen führen. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch das Risiko von Rückrufaktionen, die mit erheblichen finanziellen und rufschädigenden Konsequenzen verbunden sind.

Zusätzliche Überlegungen

Die Anforderungen an die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit von Inspektionsergebnissen werden durch immer strengere Vorschriften erhöht. Dies erfordert eine lückenlose Erfassung und Speicherung von Daten, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen.

Die Lösung von K|Lens

Die von K|Lens entwickelte Lösung zur Partikeldetektion in medizinischen Beuteln, basierend auf dem mediSCAN-System, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Qualitätskontrolle dar.
Hochauflösende Bildgebung

Ein präzises Kamera-Setup, bestehend aus sorgfältig ausgewählten Objektiven und optimierter Beleuchtung, erfasst Bilder der medizinischen Beutel auf der Produktionslinie. Diese Bilder werden auch bei Bewegung der Beutel erfasst, was eine Inline-Inspektion ermöglicht.

Echtzeit-Analyse durch KI

Die erfassten Bilder werden in Echtzeit von einer speziell trainierten, firmeneigenen Künstlichen Intelligenz (KI) analysiert. Die KI ist darauf ausgelegt, Partikel unterschiedlicher Größe, Form und Materialbeschaffenheit in den transparenten Flüssigkeiten zu erkennen. Zusätzlich zur Erkennung werden die Partikel auch dokumentiert, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Automatisierte Berichterstattung und Benutzeroberfläche

Am Ende jeder Produktionscharge wird automatisch ein detaillierter Bericht erstellt, der die Inspektionsergebnisse zusammenfasst. Gleichzeitig werden die laufenden Ergebnisse in einer benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) angezeigt. Dies ermöglicht den Bedienern, den Inspektionsprozess in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen.

Eingesetztes System

Unser mediSCAN-System durchsucht transparente Materialien auf Fremdkörper und Defekte und bildet damit die perfekte Grundlage für die Kontrolle von flüssigkeitsgefüllten Beuteln.

Spezifische Ausführung der Komponenten / Aufbau / Erweiterungen

Hochinnovative Sensorik

Die Kombination aus mehreren Scanner-Sensoren bietet eine innovative Möglichkeit, eine exakte Bildgebung für unterschiedliche Partikel und andere Fremdkörper zu gewährleisten. Die erstellten Aufnahmen bilden die Grundlage für eine umfassende KI-Lösung zur automatischen Analys

UI

Eine angepasste grafische Benutzeroberfläche (GUI) visualisiert alle spezifizierten Defekte. Dies ermöglicht Bedienern eine intuitive und effiziente Überprüfung der Inspektionsergebnisse. 

Robuste Auswertungen mit Multiview-KI

Kundenspezifische Datenkuratierung und Multiview-KI-Training liefern ein zuverlässiges Multiview-KI-Modell zur Partikelerkennung. Unsere KI-Modelle werden hierbei speziell für die Detektion von bestimmten Partikeln und deren Unterscheidung trainiert. Insbesondere lernen die Modelle zwischen Partikeln und erlaubten Strukturen wie Falten im Beutel, Luftblasen und Schriftzügen zu unterscheiden.

API

Das gesamte Inspektionssystem ist reibungslos in bestehende Produktionslinien integriert, ohne den Produktionsfluss zu beeinträchtigen. Durch den Einsatz von APIs erfolgt die Datenübertragung und -verarbeitung in Echtzeit, wodurch eine sofortige Reaktion auf erkannte Defekte möglich ist. Die automatisierte Prozesssteuerung und die nahtlose Datenintegration in bestehende Systeme gewährleisten eine effiziente Qualitätskontrolle ohne Produktionsverzögerungen.

Kundenvorteile und ROI

Kosteneinsparungen und ROI

Reduzierung der Prozesskosten

Die automatisierte Kontrolle ist schneller und effizienter als die manuelle Kontrolle durch Mitarbeiter und braucht weniger Personal. Somit werden die Prozesskosten signifikant reduziert. K|Lens sieht eine Reduzierung der Prüfkosten bei etwa 90% für den Betreiber.

Optimierung von Fertigungsprozessen

Die detaillierten Inspektionsdaten ermöglichen die Optimierung von Fertigungsprozessen. Dies steigert die Effizienz und reduziert die Produktionskosten.

Erhöhte Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Reduzierung menschlicher Fehler

Die KI-gestützte Analyse minimiert Fehler, die bei der manuellen Inspektion auftreten können. Dies führt zu einer konsistenten und zuverlässigen Partikeldetektion.

Spezifische KI-Trainings

Die KI-Modelle sind speziell darauf trainiert, Partikel zu erkennen und von harmlosen Strukturen wie Luftblasen oder Falten zu unterscheiden. Dies reduziert das Risiko von Fehlalarmen und Pseudoausschu

Verbesserte Effizienz und Produktivität

Automatisierte Inline-Inspektion

K|Lens setzt auf Inline-Inspektionen in der Taktzeit des Kunden.

Echtzeit-Überwachung

Die benutzerfreundliche GUI ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Inspektionsprozesses. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme und minimiert Ausfallzeiten.

Umfassende Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Automatische Berichterstattung

Das System erstellt automatisch detaillierte Berichte über die Inspektionsergebnisse. Dies gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit.

Datenprotokollierung

Die umfassende Datenprotokollierung unterstützt die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Dies erleichtert die Rückverfolgung von Produkten und die Analyse von Produktionsprozessen.

Verbesserte Patientensicherheit und Risikominimierung

Zuverlässige Partikeldetektion

Die präzise Partikeldetektion trägt dazu bei, die Sicherheit medizinischer Flüssigkeiten zu gewährleisten. Dies minimiert das Risiko von Komplikationen für Patienten.

Reduzierung von Ausschuss und Rückrufaktionen

und das Risiko von teuren Rückrufaktionen. Dies schützt den Ruf des Unternehmens und minimiert finanzielle Verluste.

Nahtlose Integration und Prozessoptimierung

API-Integration

Die reibungslose Integration in bestehende Produktionslinien ermöglicht eine effiziente Qualitätskontrolle ohne Produktionsverzögerungen. Die automatisierte Prozesssteuerung und die nahtlose Datenintegration in bestehende Systeme gewährleisten einen reibungslosen Ablauf.

Kontakt

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Folgen Sie uns!